Heute in kleiner Besetzung, bereden Markus und Thomas, was es in den letzten Monaten neues gab und vor allem was es mit der letzten Hausaufgabe auf sich hatte.
Frage des Tages: Warum ist Glas eigentlich durchsichtig?
Shownotes
Frage des Tages
Kurzthemen
- MIT News: How to pull carbon dioxide out of seawater
- Heise: Bester Staub fürs Geoengineering? Mondstaub, meinen Forscher
- Scinexx: Akkus: Rätsel der Selbstentladung gelöst
- FAZ: Die Galaxien, die es nicht geben sollte
- Wired: No, the James Webb Space Telescope Hasn’t Broken Cosmology
Hauptthema: Schmelzende Eiswürfel
- Hausaufgabe: OpenExcess Folge 16
- Scientific Reports: Questioning the Mpemba effect: hot water does not cool more quickly than cold
- MIT Blossoms: Will an Ice Cube Melt Faster in Freshwater or Saltwater?
- Mirjam Glessmer: Ice cubes melting in fresh water and salt water
- Science Learning Hub: Ocean density
- Wikipedia (en): Standard load line marks
- Science Learning Hub: Ocean motion
- Wikipedia (de): Thermohaline Zirkulation
- Stackexchange Physics: Salt water and ice, vs. plain water and ice
- Thermtest: Thermal Conductivity of Salty Water Mixtures
- Salzkontor-Schmid: Wie wirkt Streusalz?
Ja, die letzte Fragestellung wurde auch noch experimentell beantwortet: in einem Glas Wodka schmilzt der Eiswürfel sehr viel schneller als in Leitungswasser. Die sehr viel geringere Dichte des Ethanol-Wasser-Gemischs (immerhin weniger als 950 kg/m³ gegenüber einer Dichte von 1000 kg/m³ für reines Wasser) erzeugt hier denselben Effekt wie im Leitungswasser, nur eben stärker.
Eine Ergänzung habe ich bei dem Punkt Streusalz: Je nach dem welches Salz zum Einsatz kommt spielt auch die Lösungsenthalpie eine Rolle. Bei NaCl ist die Schmelzpunktabsenkung aber entscheidend 😉
Ich wäre gerne Gast in einer Folge 😅